restcats.blogg.se

Nico quarantino
Nico quarantino













nico quarantino

Impact of humour in life-threatening situations and to inform pre-and-post-trauma Study should therefore expand on the scholarly discourse on the potential psychological Laughter being a universal language and one of our first communication methods andĬonsidering the fact that the COVID-19 pandemic is still on-going, the findings of this Positive feelings and laughter by sharing funny content on the social media platforms. The study concluded that in theįace of life-threatening calamities, people tended to resort to humour in order to evoke Religious, sexual and social domains of human existence. It emerged that humour on theĬOVID-19 pandemic transcended the domestic, educational, political, professional, Public responded to the presence of the disease through the use of humour andĭeconstructing the semantic implications inherent in them.

nico quarantino

The meme contents were subjected toĬomputer Mediated Discourse Analysis with a view to examining how the Kenyan Religious group to which the authors belonged. School students‟ group, 1 former college students‟ group, 1 county political forum and 1

Nico quarantino professional#

These included: 1 professional group, 1 former high Populated by 921 participants majorly between the ages of 30 - 50 years between 13th Twenty five memes were collected from five WhatsApp groups Mechanism to the impending threats and dangers posed by the confirmation of covid-19Ĭases in Kenya. Virus Disease (COVID-19) carried out on various WhatsApp groups as a coping This study aimed to investigate the use of humour in discourses relating to the Corona On topical issues, is shared and discussed by members of specific virtual communities.

nico quarantino

WhatsApp as a social media platform continues to increase in popularity andĬonstitutes a fundamental part of online discussions where user-generated content, often Ein Schwerpunkt der Analysen liegt auf dem Medienformat der Memes, die in sozialen Medien eine prominente Rolle einnehmen und die aufgrund ihrer Multimodalität und ihrem auf adaptiver Serialität beruhenden Verweisungszusammenhang Herausforderungen an den Prozess der Datenerhebung und -auswertung stellen, deren Reflexion anhand des vorliegenden Materials neue Impulse für die Erforschung von Memes und der Kommunikation auf Sozialen Medien liefert. Entlang des ausgewerteten Datenmaterials lässt sich so zeigen, dass User*innen verschiedene Kommunikationszwecke, etwa den der Unterhaltung, der Information und des sozialen Zusammenschlusses, in schneller Abfolge auf derselben Plattform miteinander verbinden können. Zudem stehen persönliche Beiträge zum Umgang mit der Pandemie neben Verhandlungen politischer Kritik und informativen Postings. Die Plattform selber ist damit auch ein Filter der Beiträge von anderen Plattformen. Dabei ist nicht nur auffällig, welche Vielfalt an Medienformaten genutzt wird, sondern auch, dass hier eigene Beiträge neben weiterverwendeten Beiträgen von anderen Sozialen Medien stehen. Die Beiträge wurden nach den Prinzipien der (Visuellen) Grounded Theory kodiert und angelehnt an eine Mixed-Method-Grounded-Theory deskriptiv-statistisch ausgewertet. Hierfür wird auf ein Sample aus 2 % der am besten bewerteten Beiträge (645 Postings), die unter dem Hashtag #coronavirus veröffentlicht wurden, zurückgegriffen. Der Beitrag typisiert anhand der Plattform und der dortigen User*innenbeiträge individuelle Erfahrungen wie auch kollektive Verhandlungen der Krisenhaftigkeit und des Umgangs damit im Zuge der COVID-19 Pandemie.















Nico quarantino